Wie "tot" ist die Immobilienbranche?
- Richard Nitzsche
- 18. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Auch wenn die Medien wieder über steigende Immobilienpreise berichten, ist klar: Verglichen mit den Hochzeiten 2022 schwächet der Markt für Wohnimmobilien noch immer. Eine Menge Unternehmen aus Bauträger- und Entwicklerbereich kämpfen ums Überleben. Ein prominentes Beispiel ist der bekannte Baulöwe Christoph Gröner, dessen Holding Gröner Group sich laut BILD im Artikel vom 27.05.2025 im Insolvenzverfahren befindet. Ich habe Gröner zwei Mal getroffen und seinen Aufstieg sozusagen über die Jahre begleitet. In seinem Windschatten folgen jedoch tausende kleinere Bauunternehmer, die im Immobilienboom groß geworden sind - bei denen im BUST jedoch klar wird, dass sie von der Materie dann doch nicht so viel verstehen, wie sie vielleicht selbst dachten: Schlecht strukturierte Finanzierungen, verplante Gebäude- und Wohnungsschnitte, die sich zwar im Boom gut verkaufen ließen, von denen Käufer heute jedoch lieber (und zurecht) die Finger lassen. Zu den Problemen im Bausektor äußert sich auch mein Immobilien-Stargast Dr. Dominik Benner im neusten Interview auf meinem YouTube-Kanal.
Aber auch im Immobilien-Maklerbereich werden kleinere Brötchen gebacken: Das Unternehmen McMakler steckt laut Medienberichten, bspw. Business Insider, weiterhin in der Krise. Jüngst gab es zudem Ermittlungen bei diversen Maklerketten wegen potenzieller Scheinselbständigkeit der freien Mitarbeiter. Auch ist das Maklergeschäft weniger attraktiv für ambitionierte Neueinsteiger, die sich in den letzten Jahren eher auf die Solarbranche konzentriert haben, in die auch zahlreiche altgediente Maklerkollegen „abgewandert“ sind.
Grundsätzlich zeigt sich jetzt, was eigentlich jedermann hätte klar sein müssen: Wo große Verdienstchancen warten, lauern auch enorme Risiken. Risiken, die im vergangenen Jahrzehnt falsch bewertet worden sind - auch von Profis. Möglicherweise unbeabsichtigt, möglicherweise wurde aber auch bewusst weggesehen, denn investiert wurden meistens die Gelder von Dritten.
Quellen zu dem Beitrag:
Comments